Ayurveda & Panchakarma (Reinigung)

Seit 2012 bis 2020 bin ich jedes Jahr nach Indien geflogen

Indien liebt man oder hasst es .....so sagt man :-) Aber das stimmt! ICH LIEBE DAS LAND!

Ich habe viele Ayurvedakuren gemacht und genossen, später habe ich auch Gruppenreisen organisiert mit Rundreisen, Yoga und Ayurveda-Massagen.

Man sollte wissen, dass Ayurvedakuren keine Wellnesskuren sind. Je nach Beschwerden kann es auch anstrengend sein für den Körper. Nicht zu vergessen, der lange Flug, das Klima, andere Gewohnheiten und indisch/ayurvedische Kost!

Aber jedesmal hat es sehr lange nachgewirkt und mein Körper hat es mir gedankt! Muss dazu sagen, habe auch die Annehmlichkeiten wie Pool und das Meer vor der Nase sehr genossen. Das ist nicht typisch für eine "authentische" Ayurvedakur. Aber sehr schön! :-)

Jetzt schreib ich euch mal, was eine Entgiftung und Reinigung im Ayurveda heißt:

Panchakarma – die ayurvedische Tiefenreinigung

Panchakarma ist eine der zentralen und zugleich wirksamsten Therapien im Ayurveda. Der Name bedeutet „fünf Handlungen“ und bezieht sich auf fünf klassische Reinigungs- und Ausleitungsverfahren. Ziel ist es, den Körper von überschüssigen Doshas (Vata, Pitta, Kapha), Stoffwechselrückständen (Ama) und tief sitzenden Blockaden zu befreien – und so Raum für Heilung, Regeneration und innere Balance zu schaffen.
Eine Kur beginnt immer mit einem Arztgespräch und einer Typenbestimmung (Vata, Pitta, Kapha)

Drei Phasen des Panchakarma:

Vorbereitungsphase (Purvakarma):
Bevor die eigentliche Reinigung beginnt, wird der Körper vorbereitet. Mit wohltuenden Ölmassagen, Schwitztherapien, innerer Ölung und einer leichten Ernährung werden die Gewebe „gelockert“ und eingelagerte Gifte mobilisiert.

Hauptphase (Panchakarma im engeren Sinn):

Abhängig von Konstitution, Beschwerden und Zielsetzung werden individuell passende Ausleitungsverfahren eingesetzt. Zu den klassischen Methoden gehören:

Vamana – therapeutisches Erbrechen, um überschüssiges Kapha zu lösen

Virechana – Abführen zur Reinigung von Pitta und Giftstoffen aus Leber, Galle und Darm

Basti – medizinale Einläufe, die Vata regulieren und den Darm regenerieren

Nasya – nasale Reinigung mit Ölen oder Kräutern, hilfreich bei Kopf- und Atemwegsproblemen

Raktamokshana – Aderlass oder blutreinigende Verfahren (wird heute oft durch sanftere Methoden ersetzt)

Solltest du keine Beschwerden haben und präventiv eine Kur genießen, dann fallen die Behandlungen viel sanfter aus. Du wirst die Massagebehandlungen nicht mehr missen wollen.

Nachbehandlungsphase (Paschatkarma):
Nach der Reinigung wird der Organismus wieder aufgebaut und gestärkt. Leicht verdauliche Kost, spezielle Kräuter, Aufbaupräparate und ein angepasster Lebensstil helfen, die neuen Energien zu stabilisieren und Körper wie Geist ins Gleichgewicht zu bringen.

Wirkung und Ziel

Panchakarma ist weit mehr als eine körperliche Entgiftung. Viele Menschen berichten von mehr Vitalität, innerer Klarheit, besserem Schlaf, gestärktem Immunsystem und tiefer emotionaler Ausgeglichenheit. In der ayurvedischen Tradition gilt es als wertvolle Methode zur Vorbeugung von Krankheiten, zur Begleitung chronischer Beschwerden und zur Förderung von Langlebigkeit und Lebensfreude.

ICH KANN ES NUR BESTÄTIGEN! Jederzeit wieder :-)